Brigitte Küting - Supervision und Persönlichkeitscoaching

Startseite Profil Supervision Coaching   Workshops   Auftraggeber Kontakt

Supervision

IMPULSE EMPFANGEN
         PROFIL VERÄNDERN
ERFOLGE ERREICHEN

Super-Vision: Über-Sicht, Über-Blick

Supervision schafft Übersicht. Wer die Übersicht hat, sieht mehr und kann eine andere Perspektive einnehmen. Ein Perspektivwechsel wiederum fördert Selbstreflexion und mobilisiert Entwicklungspotenziale.

Allgemeines

Supervision hat ihre Wurzeln in der amerikanischen Sozial- und Wohlfahrtsarbeit. Wegen ihrer fundierten Theorien und praxisbezogenen Forschungen ist sie prädestiniert nicht nur für den sozialen Bereich, sondern auch für Wirtschaft und Verwaltung. Supervision ist eine eigenständige Profession. Der Dachverband, die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv), Köln, legt Qualitätsstandards für Supervision und Ausbildung fest.

Supervision - eine berufsbezogene Beratung

Supervision ist eine Beratungsform, die berufliches Handeln in einem zeitlich und räumlich begrenzten Prozess begleitet. Die gemeinsame Suche nach adäquaten Lösungen für Probleme und Herausforderungen trägt zur Weiterentwicklung von Personal und Organisation bei.

Da Probleme häufig auf der Beziehungsebene ausgetragen werden, sind die Parameter Individuum, Team und Institution entscheidend. Sie beeinflussen Entstehen und Fortbestehen von Problemen. Ein Teil der Supervision beleuchtet deshalb sowohl die Innenperspektive "Wie fühle ich mich?" als auch die Außenperspektive "Wie wirke ich?"

Tradition UND Innovation?

Der Wunsch nach Aufrechterhaltung und Stabilität widerspricht häufig dem nach Entwicklung und Veränderung. Wer emotionale und rationale Intelligenz in einem ausgewogenen Verhältnis einsetzen kann, erreicht gute Entscheidungen! Wer Entscheidungen fällt, erleichtert sein Leben.

Brauche ich - brauchen wir eine Supervision?

Haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt?

  • Wie erfülle ich die Erwartungen anderer?
  • Wie kann ich die Beziehung zu Kollegen verbessern?
  • Weshalb mache ich immer den gleichen Fehler?
  • Wie kann ich ein Gespräch besser führen?
  • Weshalb fühle ich mich in bestimmten Situationen verunsichert?
  • Weshalb kann ich nicht sagen, was mich stört?

Dann sollten Sie eine Supervision in Erwägung ziehen.

Supervision macht leicht, verschafft Luft, ermöglicht veränderte Begegnungen - mit sich selbst und anderen. Supervision ist nicht nur schwer und problembeladen, sie macht auch Spaß.

Supervisionsformen

Einzelsupervision

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Reflexion der Berufsrolle. Innerhalb des kollegialen und institutionellen Umfeldes werden persönliche und berufliche Erfahrungen sowie der eigene Standpunkt analysiert. Daraus ergeben sich Impulse für neue Sicht- undVerhaltensweisen.

Gruppensupervision

Teilnehmer einer Gruppensupervision kommen aus ähnlichen Arbeitsfeldern und stehen in keinem direkten Arbeitsbezug zueinander. Jeder profitiert und partizipiert vom/am Anderen durch gleiche Arbeitssituationen, z.B. für LehrerInnen und AußendienstmitarbeiterInnen.

Teamsupervision

Die Teilnehmenden stehen dabei in direktem Arbeitszusammenhang. Gegenstand der Supervision kann z.B. sein: die Kundenorientierung, die Beziehungsdynamik innerhalb des Teams, die Aufgabenverteilung oder die institutionellen Bedingungen.

Copyright © 2023 by Brigitte Küting. Alle Rechte vorbehalten. Impressum.